Volumenverlust im Gesicht – Was tun, wenn wir älter aussehen, als wir uns fühlen?
Das äußere Erscheinungsbild verändert sich mit der Zeit. Verschiedene Faktoren nehmen darauf Einfluss. So laufen bestimmte körperliche Prozesse mit zunehmendem Alter anders ab, was sich unter anderem auf das Gewebe auswirkt. Bereits mit Mitte 20 nimmt beispielsweise die Produktion von Hyaluronsäure, Kollagen und Elastin ab. Dadurch verringert sich das jugendliche Volumen und das Gewebe verliert allmählich an Festigkeit und Spannkraft. Auch das Fettgewebe wird abgebaut, sodass Konturen verschwimmen, harmonische Fülle zurückgeht und einzelne Partien absinken können. Um solchen Veränderungen entgegenzuwirken, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir zeigen Ihnen, welche Tipps zu noninvasiven Methoden, minimalinvasiven Behandlungen und operativen Eingriffe helfen können, dem Gesicht wieder schöne Konturen und stimmiges Volumen zu verleihen.
Wie lässt sich die Haut natürlich unterstützen?
In vielen Fällen ist Prävention besser als Behandlung. Dies lässt sich auch auf die Hautalterung übertragen. Zwar lässt sich der Alterungsprozess nicht vollständig unterbinden, mit bestimmten Maßnahmen können Sie aber dazu beitragen, dass Ihre Haut möglichst lang gesund, schön und straff bleibt. Auch das jugendliche Volumen lässt sich unterstützen und erhalten.
Insbesondere der eigene Lebensstil spielt für die Gesundheit und das Aussehen der Haut eine Rolle. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung mit Vitaminen und Antioxidantien hilft dabei, die körpereigenen Reparaturprozesse aufrechtzuerhalten und freie Radikale zu reduzieren. Dadurch werden Zellschäden minimiert. Auch die richtige Hydration ist wichtig, um die Haut zu pflegen und sie elastisch und prall zu halten. Nicht zu vernachlässigen ist außerdem der Sonnenschutz: UV-Strahlung ist einer der Hauptfaktoren für eine frühzeitige Hautalterung. Vermeiden Sie übermäßiges Sonnenbaden und denken Sie an Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Diese Tipps sind kein Garant dafür, dass die Haut und das jugendliche Volumen bestehen bleiben, sie können aber die Gesundheit und Funktionalität des Körpers positiv beeinflussen. Eine ungesunde Ernährung, Mangelerscheinungen, wenig Bewegung und Umwelttoxine stellen hingegen Risikofaktoren dar, die dazu beitragen können, dass der Alterungsprozess früher einsetzt und schneller verläuft.
Minimalinvasive Behandlungen für schöne Haut und harmonisches Volumen
Eine gesunde Lebensführung und eine auf die Haut angepasste Pflege sind eine gute Voraussetzung für ein schönes und junges Aussehen. Ergänzend können bestimmte nichtinvasive oder minimalinvasive Behandlungen vorgenommen werden, um die Haut zusätzlich zu unterstützen. Je nach Hauttyp, Bedürfnissen der Haut und gewünschten Ergebnissen können das beispielsweise chemische Peelings, kosmetische Substanzen (z. B. Cosmeceuticals) oder Microneedlings sein.
Zudem lassen sich störende Falten und Volumendefizite sehr gut mit Injektionstherapien behandeln. Bei mimischen Falten kommt vor allem Botulinumtoxin zum Einsatz, um die Muskeln gezielt zu entspannen und damit die Haut zu glätten. Statische Falten lassen sich hingegen mit Fillern wie Hyaluronsäure reduzieren. Da Hyaluronsäure viel Wasser bindet und dadurch einen guten Hebeeffekt besitzt, eignet sich der Wirkstoff außerdem hervorragend zur Volumenbehandlung. Durch Injektion von Hyaluronsäure können einzelne Partien aufgefüllt und modelliert werden. Auch Konturen lassen sich auf diese Weise betonen. Insbesondere im Bereich der Wangen, der Lippen und der Jawline können Filler angewandt werden, um harmonische Konturen und Volumeneffekte zu erzielen.
Chirurgische Methoden zur Gesichtsverjüngung
Ist der Alterungsprozess fortgeschritten, reichen Pflegeprodukte und minimalinvasive Methoden meist nicht mehr aus, um die gewünschten Resultate zu erreichen. In diesen Fällen kann eine chirurgische Behandlung sinnvoll sein. Der Klassiker der Gesichtsverjüngung ist dabei das Facelift (die Gesichtsstraffung). Das moderne Facelift kann sich auf verschiedene Regionen des Gesichts fokussieren oder das gesamte Gesicht (auf Wunsch auch den Hals) behandeln.
Beim Facelift wird überschüssiges und erschlafftes Gewebe reduziert, um störende Falten zu entfernen und abgesunkene Partien wieder in eine jugendliche Position zu bringen. Zudem ist es möglich, Fettgewebe zu repositionieren, sodass das Gesicht wieder harmonische Proportionen erhält. Ein Facelift ist ein umfangreicher Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Meist bietet sich ein Facelift bei Patientinnen und Patienten ab etwa 50 Jahren an, es gibt aber auch Techniken, die bereits bei jüngeren Personen durchgeführt werden können, um erste Alterungserscheinungen zu reduzieren.
Ob eine chirurgische Gesichtsstraffung oder minimalinvasive Methoden sinnvoll sind, wird immer individuell untersucht, besprochen und entschieden. Dafür ist eine ausführliche Analyse durch den Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie unerlässlich.
Ihr individueller Beratungstermin in der KASG Karlsruhe
Sie finden, dass Ihr Gesicht älter und sichtbar müder erscheint, als Sie sich fühlen, und möchten sich persönlich zu den medizinischen Möglichkeiten beraten lassen? Gern klärt Dr. med. Loos Sie über die einzelnen Methoden auf und zeigt Ihnen, welche Behandlung für Ihre Wünsche am besten geeignet ist. Vereinbaren Sie einfach einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch in der KASG. Wir freuen uns auf Sie!
Übrigens: An unserem zweiten Standort haben wir uns auf die minimalinvasive ästhetische Medizin spezialisiert. Schauen Sie gern auch hier vorbei: KASG Ästhetik Baden-Baden.