Ist eine Fettabsaugung ohne OP möglich?
Hartnäckige Fettdepots sind oft ein großes Ärgernis. An Bauch, Oberschenkeln und Hüften bilden sich häufig lokale Fettpolster, die auch durch Diäten und Sport nicht verschwinden wollen. Wenn diese das Körperbild negativ beeinflussen und entfernt werden sollen, ist die klassische Fettabsaugung (Liposuktion) eine effektive Lösung. Doch lassen sich solche störenden Fettpolster auch ohne Operation reduzieren? Wir erläutern Ihnen die Möglichkeiten der minimalinvasiven Fettreduktion.
Fettabsaugung ohne OP – gibt es das?
Ja, tatsächlich gibt es in der modernen Ästhetisch-Plastischen Chirurgie die Möglichkeit, störende Fettpolster auch ohne operativen Eingriff zu reduzieren. Wir verwenden dafür zum einen die sogenannte Kryolipolyse mit CoolSculpting® und zum anderen die Fett-weg-Spritze, auch Injektionslipolyse genannt. Beide Verfahren kommen ohne Hautschnitte aus. Stattdessen werden die Fettzellen gezielt geschädigt und anschließend durch körpereigene Prozesse abgebaut.
Die Kryolipolyse im Überblick
Die Kryolipolyse arbeitet mit einer kontrollierten und gezielten Kälteanwendung, die dazu beitragen soll, die Fettzellen zu zerstören. Wir verwenden dazu das CoolSculpting®-Verfahren. Dabei wird ein spezieller Applikator auf die zu behandelnde Stelle aufgesetzt. Ein Gel schützt die oberste Hautschicht. Durch ein Vakuum wird das Gewebe an Kühlplatten im Applikator angesaugt und dort sicher fixiert. Die Behandlung dauert pro Areal etwa 30 bis 60 Minuten. In dieser Zeit wird das Gewebe gekühlt.
Die Wirkungsweise der Kryolipolyse beruht darauf, dass Fettzellen empfindlicher auf Kälte reagieren sollen als das umliegende Gewebe. Daher sollen die Fettzellen gezielt geschädigt werden, während das übrige Gewebe weitgehend intakt bleibt. Nach der Behandlung sollen die geschädigten Fettzellen dann über die Lymphbahnen abtransportiert werden, sodass die unliebsamen Fettdepots verschwinden.
Das ist die Fett-weg-Spritze
Bei der Fett-weg-Spritze (Injektionslipolyse) wird ein spezielles Wirkstoffgemisch in die störenden Fettdepots gespritzt. In der Regel handelt es sich dabei um natürliche Wirkstoffe, die zum Beispiel aus der Sojabohne gewonnen werden. Dadurch ist die Fett-weg-Spritze in der Regel sehr gut verträglich und schonend.
Der Wirkstoff sorgt dafür, dass im Körper der natürliche Fettabbau angeregt wird. Dabei wird die Hülle der Fettzellen geschädigt und die verflüssigten Zellen anschließend abtransportiert. Die Injektion ist relativ unkompliziert und erfordert eine Behandlungszeit von etwa 15 bis 30 Minuten – je nach Zone. Durch eine örtliche Betäubung ist die Methode sehr schmerzarm. Nach der Behandlung können die Patientinnen und Patienten meist alle Aktivitäten wie gewohnt durchführen, lediglich auf anstrengenden Sport sollte in einigen Fällen vorübergehend verzichtet werden. Dies wird individuell besprochen.
Wann ist welche Behandlung empfehlenswert? Vor- und Nachteile der Methoden
Jede Behandlung ist immer befundabhängig. Das bedeutet, dass vorher eine ausführliche Untersuchung und Beratung stattfinden, um Ihre Wünsche und die medizinischen Möglichkeiten aufeinander abzustimmen. Eine pauschale Aussage, wann welches Verfahren besser ist, ist daher nicht möglich.
Mit der operativen Fettabsaugung lassen sich in der Regel präzisere und gezieltere Ergebnisse erreichen, da der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit der Kanüle die Körpersilhouette formen und konturieren kann. Bei den minimalinvasiven Verfahren hängt es von der Reaktion des Körpers ab, wie gut er auf die Behandlung anspricht und wie die Fettdepots abgebaut werden. Hier kann das Ergebnis nicht im Voraus genau bestimmt werden. Es kann daher sein, dass mehrere Behandlungen notwendig sind, bis das gewünschte Ziel erreicht ist.
Auf der anderen Seite ist die Fettabsaugung auch mit mehr Risiken verbunden als die Kryolipolyse oder die Injektionslipolyse, da ein chirurgischer Eingriff notwendig ist. Außerdem müssen sich die Patientinnen und Patienten auf eine längere Ausfallzeit einstellen, da der Körper sich natürlich auch erholen und regenerieren muss.
Generell lässt sich sagen, dass sich die minimalinvasiven Verfahren vor allem für kleinere Areale wie ein störendes Doppelkinn eignen, während bei größeren Fettdepots eine Fettabsaugung empfehlenswert sein kann. Das heißt aber nicht, dass Kryolipolyse und Fett-weg-Spritze für Regionen wie den Bauch nicht geeignet sind, ganz im Gegenteil. Auch hier können sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Sowohl die Fettabsaugung als auch die Kryolipolyse und die Fett-weg-Spritze führen zu dauerhaften Ergebnissen, da sich einmal entferntes Fett nicht mehr in gleicher Menge neu bilden kann. Diese Methoden sind jedoch kein Ersatz für einen gesunden und aktiven Lebensstil. Für schöne Körperformen, Gesundheit und Wohlbefinden sind eine abwechslungsreiche Ernährung, viel Bewegung und die Reduzierung von Risiken wie Alkohol und Nikotin entscheidend. Ästhetische Behandlungen können jedoch eine Ergänzung sein, um den persönlichen Traumkörper zu erreichen.
Mehr zu Fettabsaugung, CoolSculpting® und Fett-weg-Spritze
Sie möchten mehr über Körperkonturierung durch Fettabsaugung oder minimalinvasive Methoden erfahren? Wir beraten Sie gern ausführlich über die verschiedenen Möglichkeiten. Dr. med. Bernd Loos ist erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und nimmt sich viel Zeit für Sie.