Lidstraffung in Karlsruhe
Bei der chirurgischen Augenlidstraffung besteht das Behandlungsziel darin, erschlafftes und hängendes Gewebe im Bereich der Augenpartie zu reduzieren. Durch den Einfluss des natürlichen Alterungsprozesses büßt die feine Lidhaut an Straffheit ein. Mit der Zeit bilden sich somit Schlupflider (hängende Oberlider) sowie Tränensäcke (erschlaffte Unterlider, die die Augen geschwollen wirken lassen). Beide Veränderungen verleihen dem Gesicht eine müde und abgespannte Erscheinung, die oftmals dazu führt, dass die Betroffenen älter aussehen. Stören sich die betroffenen Personen an den erschlafften Lidern, kann eine Lidstraffung in unserer Klinik am Stadtgarten in Karlsruhe in Betracht gezogen werden. In einem vergleichsweise kleinen Eingriff unter ambulanten Bedingungen wird das überschüssige Gewebe entfernt und die Lider werden gestrafft. Infolgedessen wirken die Augen frischer und jünger. Eine fachgerecht durchgeführte Lidstraffung erzielt ein natürliches Ergebnis, das sich zudem positiv auf die Lebensqualität und das Körpergefühl der Patienten auswirkt.
Beschwerden
Im Laufe des Lebens kommt es zur Erschlaffung des Bindegewebes und der Haut, die auch im Bereich der Augen auftritt. Bei stark bis sehr stark erschlafftem Gewebe in der Augenpartie treten neben der optischen Beeinträchtigung, die mit einem sehr müden Aussehen einhergeht, häufig auch funktionelle Beschwerden auf. Diese zeigen sich meist durch Sehfeldeinschränkung, immer wieder auftretende Entzündungen im Bereich der Haut-Umschlagsfalte und schnell ermüdbaren Augen aufgrund der Hautlast im Oberlidbereich. Durch die Erschlaffung der Lider berichten die Patienten über ein sehr müdes Aussehen, auf das sie auch häufig von Mitmenschen angesprochen werden, was als äußerst störend von den Betroffenen empfunden wird. Es führt oft zu einer Verunsicherung beim Umgang mit Menschen. Meist liegt eine Kombination aus den einzelnen Beschwerden vor.
Untersuchung
Vor dem chirurgischen Eingriff findet zunächst ein persönliches Beratungsgespräch zwischen dem Patienten und dem Ästhetischen Chirurgen, Dr. med. Bernd Loos, statt. Nachdem der Patient seine Anliegen und Wünsche dargestellt hat, analysiert der Experte die Augenpartie und misst die überschüssige Haut beziehungsweise das Gewebe. Anhand der Ergebnisse kann er dann festlegen, welche Behandlungen zur Korrektur infrage kommen. Anschließend legt er dem Patienten die medizinischen Möglichkeiten dar und klärt ausführlich über den Ablauf der Lidkorrektur sowie über eventuelle Risiken und mögliche Komplikationen der OP auf. Mithilfe anonymisierter Vorher-Nachher-Bilder zur Oberlidstraffung beziehungsweise zur Unterlidstraffung können die einzelnen Schritte der Operation sowie die möglichen Ergebnisse verdeutlicht und besprochen werden. Regelmäßige Medikamenteneinnahmen (insbesondere solche zur Blutverdünnung) oder Allergien sollten dem Plastisch-Ästhetischen Chirurgen in der Beratung mitgeteilt werden. Auf diese Weise kann die Operation entsprechend angepasst werden, um Risiken von vornherein zu reduzieren.
Erfolgsaussichten
Grundsätzlich sind die gewünschten Verbesserungen durch eine Oberlidstraffung oder Unterlidstraffung sehr gut zu erzielen. Seriöse und erfahrene Plastische Chirurgen folgen bei der Augenlidkorrektur dem Grundsatz „weniger ist mehr“: Eine zu großzügige Gewebeentfernung kann den Lidschluss gefährden und zu funktionellen Einschränkungen führen. Daher achtet der Experte darauf, nicht zu viel Gewebe zu entfernen. Ziel der Lidkorrektur ist es, ein jüngeres und frischeres Aussehen zu bekommen.
Vorbereitung vor der Operation
Eine spezielle Vorbereitung auf die Lidstraffung ist in der Regel nicht notwendig. Lediglich blutverdünnende Medikamente und Mittel sollten etwa eine Woche vor der Behandlung nach ärztlicher Rücksprache abgesetzt werden. Zudem sollten am Tag der Behandlung weder Make-up noch Pflegeprodukte im Bereich der Augen aufgetragen werden, da sonst das Anzeichnen der Schnittführung erschwert werden kann. Es bietet sich an, eine dunkle Sonnenbrille zur OP mitzubringen, um die sensiblen Augen nach dem Eingriff zu schützen.
Narkose
Lidstraffungen können problemlos in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei schwierigen Narbenverhältnissen oder auf Wunsch kann eine Analgosedierung (Dämmerschlaf) oder in seltenen Fällen auch eine Vollnarkose erfolgen. Grundsätzlich soll die Operation sicher durchgeführt und eine entspannte, angstfreie und angenehme Atmosphäre geschaffen werden.
Ablauf
Zu Beginn zeichnet der Operateur die geplante Schnittführung auf der Haut an. Nach Einsetzen der Narkosewirkung entfernt der Ästhetisch-Plastische Chirurg die überschüssige Haut. Sofern erforderlich wird nicht nur die Haut, sondern werden auch die Muskeln gestrafft oder störendes Fettgewebe entfernt. Die Schnitte setzt der Experte möglichst so, dass sie in den natürlichen Lidfalten liegen. Dadurch sind spätere Narben kaum sichtbar. Zum Verschließen der Wunden verwendet er feine Fäden, um ebenso feine, möglichst nicht sichtbare Narben zu erzielen. Insgesamt dauert der Eingriff etwa 30 Minuten pro Lid. Je nachdem, ob eine alleinige Oberlidstraffung, eine Unterlidstraffung oder eine Kombination der beiden Methoden vorgenommen wird, variiert die OP-Dauer.
Aufenthalt
In der Regel kann der Eingriff ambulant durchgeführt werden. Je nach körperlichem Befinden, häuslicher Versorgung oder Länge des Anfahrtsweges kann ein stationärer Aufenthalt für eine Nacht nach der Lidstraffung sinnvoll sein.
Nachbehandlung
In den ersten 24 Stunden sollte kein Make-up im Bereich der Augen aufgetragen werden, da sich kleine Partikel sonst in die Wunde setzen können. Die erste Wundkontrolle erfolgt am Tag nach dem Eingriff. Die Fäden entfernt der behandelnde Arzt etwa fünf Tage nach der Augenlidstraffung. Kühle Umschläge verringern die Blutergussbildung und beschleunigen die Wundheilung. Zudem helfen sie beim Abschwellen und dienen der Schmerzlinderung. In der Regel klingen die Beschwerden wie Rötungen, Schwellungen und Hämatome innerhalb von zwei Wochen wieder ab. In der ersten Woche sollten die Patienten sich körperlich schonen. Des Weiteren ist auf einen geeigneten Sonnenschutz zu achten. Bestenfalls meiden die Patienten direkte Sonneneinstrahlung im Behandlungsareal gänzlich oder verwenden eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor. Dadurch wird ein Nachdunkeln der feinen Narben verhindert.
Risiken
Auch bei fachgerecht durchgeführten Augenlidstraffungen können Komplikationen wie Infektionen, Blutungen oder Allergien auftreten. In der Regel können diese durch konservative Maßnahmen behandelt werden. Sehr selten muss durch eine kleine chirurgische Maßnahme geholfen werden. Ernsthafte Probleme wie Beeinflussung des Sehvermögens oder der Augenbeweglichkeit sind extrem selten. Bei zu großzügiger Entfernung von Hautgewebe (besonders am Unterlid) besteht die Gefahr eines unvollständigen Lidschlusses mit Austrocknung der Bindehaut. Grundsätzlich muss, wie bei allen kosmetischen Behandlungen, darauf hingewiesen werden, dass keine Garantie für das erwartete Endergebnis der operativen Lidstraffung gegeben werden kann.
Kurzinfo
Behandlungsdauer: ca. 30 Minuten pro Lid
Narkoseart: Örtliche Betäubung, ggf. Analgosedierung (,,Dämmerschlaf"), Vollnarkose nur in Ausnahmefällen
Klinikaufenthalt: ambulant, evtl. 1 Übernachtung
Schonzeit: ca. 1-2 Wochen
Sport: ca. 3 Wochen keine starken körperlichen Anstrengungen
Besonderheiten: Entfernung der Fäden nach ca. 5 Tagen, kühle Umschläge in den ersten Tagen
Termin online buchen