Nasenkorrektur Karlsruhe
Die Nase ist das zentrale Merkmal des Gesichts. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamterscheinung und auf das Profil einer Person. Wirkt die Nase disharmonisch zu den übrigen Merkmalen des Gesichts, kann das für die Betroffenen eine starke Belastung bedeuten. Mithilfe einer Nasenkorrektur in Karlsruhe ist es möglich, die Nase in ihrer Größe, Form oder Ausrichtung zu verändern. Zu den typischen Indikationen zählen unter anderem die Breitnase, die Höckernase, die Langnase oder auch die Schiefnase. Ebenso können Asymmetrien, Verplumpungen oder Unregelmäßigkeiten an der Nasenspitze vorliegen, die mit einem chirurgischen Eingriff korrigiert werden können. Die Nasenkorrektur (Rhinoplastik) kann mit der geschlossenen Technik (Schnitte im Naseninneren) oder mit der offenen Technik (zusätzlicher kleiner Hilfsschnitt am Nasensteg) erfolgen.
Beschwerden – Ästhetik und Funktion
Der Wunsch nach einer Nasen-OP ist oft das Resultat eines langjährigen Leidensdrucks. Durch das unliebsame Erscheinungsbild, das die Nase hervorruft, fühlen sich viele der betroffenen Personen weniger attraktiv und gehemmt. Voraussetzung für den Erfolg einer kosmetischen Nasenkorrektur ist, dass der Befund nachvollziehbar ist, nur Sie stört und nicht von Dritten eingeredet worden ist.
Neben den ästhetischen Faktoren können auch funktionelle Einschränkungen eine Rolle bei der Korrektur der Nase spielen. So kann beispielsweise durch eine Schiefstellung der Nasenscheidewand die Nasenatmung behindert sein. Teilweise bietet sich eine Nasenoperation auch an, um die Riechfunktion zu verbessern oder eventuelles Schnarchen zu reduzieren.
Bei der Durchführung der Nasenkorrektur werden Ästhetik und Funktion immer berücksichtigt. Ziel des Eingriffs ist es, ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen und gleichzeitig die Funktionalität der Nase nicht zu beeinträchtigen beziehungsweise wiederherzustellen oder zu verbessern. Die Rhinoplastik setzt somit viel Fachwissen und Erfahrung voraus.
UNTERSUCHUNG UND VORBEREITUNG BEI DER NASENKORREKTUR
Im Anschluss an eine genaue Untersuchung und Dokumentation klärt der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie Sie über die chirurgischen Möglichkeiten der Nasenkorrektur auf. In diesem Zusammenhang geht er auch auf die Vorbereitung und Nachsorge, den Ablauf sowie die eventuellen Risiken der Operation ein. Bei der Erstellung des individuellen Behandlungskonzeptes berücksichtigt der Chirurg Ihre Wünsche und Vorstellungen und gleicht diese mit den medizinischen Möglichkeiten ab.
Zu den Voraussetzungen für die Nasenoperation gehört ein operationsfähiger Gesundheitszustand. Sollten Sie auf die regelmäßige Einnahme von Medikamenten angewiesen sein, teilen Sie dies dem Plastischen Chirurgen bitte im Beratungsgespräch mit. Auch über Allergien und Unverträglichkeiten sollten Sie den Operateur in Kenntnis setzen.
Die genauen Operationsschritte werden abermals bei einem zweiten Termin besprochen und anhand der Bilddokumentation verdeutlicht. Bei diesem Gespräch erfolgt auch die Aufklärung über die Narkose. Zudem können Sie Ihre Fragen mit dem Experten besprechen.
ERFOLGSAUSSICHTEN
Die erzielbaren Ergebnisse einer Nasenkorrektur sind erfahrungsgemäß sehr gut. Sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch eventuelle funktionelle Einschränkungen lassen sich meist sehr gut mit dem Eingriff behandeln und verbessern. In der Regel kann das vorliegende Problem mit nur einer Operation zuverlässig behoben werden. Bei aufwendigen Eingriffen oder Revisionsoperationen kann eventuell eine Nachkorrektur zur Feinmodellierung der Nase nach einigen Monaten notwendig werden.
NARKOSE UND AUFENTHALT
Nasenkorrekturen werden in der Klinik am Stadtgarten ausschließlich in Vollnarkose operiert, auch wenn die Operation technisch in Lokalanästhesie durchgeführt werden könnte. Wir bevorzugen die Vollnarkose, um für die Patienten und Patientinnen eine entspannte und angenehme sowie angstfreie Atmosphäre zu schaffen, in der die Korrektur der Nase sicher durchgeführt werden kann.
Im Anschluss an die Nasen-OP verbleiben die Patienten und Patientinnen für gewöhnlich ein bis zwei Nächte stationär in der Klinik. In dieser Zeit kontrolliert unser fachkompetentes Klinikpersonal den Heilungsverlauf unmittelbar nach der Operation. Zudem werden sie auf die Nachsorge zu Hause vorbereitet. Besonders wichtig ist es, den Behandlungsbereich regelmäßig und vorsichtig zu kühlen, um das Abschwellen zu unterstützen.
ABLAUF BEI DER NASENKORREKTUR KARLSRUHE
Die Nasenkorrektur ist ein sehr individueller Eingriff, der an den Patienten bzw. an die Patientin und die jeweiligen Besonderheiten angepasst wird. Ziel der OP ist es nicht, eine „Einheitsnase“ zu kreieren, sondern ein harmonisches und stimmiges Ergebnis zu erzielen. Teilweise kann der Operateur strukturelle Eigenheiten erst dann genau beurteilen, wenn er einen präzisen Einblick in die individuelle Nase bekommt. Durch behutsame Gewebeumformungen und Korrekturen von Knochen und Knorpel passt der Plastische Chirurg die Nasenform und -größe den Vorstellungen und Wünschen der Patientin/des Patienten an.
Nach der ausführlichen Beratung und Untersuchung in der KASG wird die Patientin bzw. der Patient am OP-Tag zunächst in der Klinik aufgenommen und erneut über das geplante Vorgehen informiert. Die Operationsschritte werden auf der Haut markiert. Nachdem die Wirkung der Narkose eingesetzt hat, setzt der Operateur die entsprechenden Zugangsschnitte. Diese können entweder mit der geschlossenen Technik im inneren der Nase oder mit der offenen Technik, die einen zusätzlichen Schnitt am Nasensteg beinhaltet, erfolgen.
Die OP dauert je nach Indikation und gewählter OP-Technik zwischen eineinhalb und drei Stunden. Abhängig vom Befund werden während der Operation überschüssige Strukturen abgetragen, bestimmte Partien aufgebaut oder Positionen und Stellungen korrigiert.
NACHBEHANDLUNG
Sollten nach der Nasen-OP Tamponaden eingesetzt werden müssen, so können sie in der Regel nach ein bis zwei Tagen problemlos wieder entfernt werden. Fäden oder eventuelle Stützschienen im Naseninneren werden nach einer Woche gezogen beziehungsweise herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt werden auch Gips und Verband gewechselt. Nach einer weiteren Woche können auch diese Schutzmaßnahmen wieder entfernt werden. Dann reicht es meistens aus, die Nase für etwa zwei weitere Wochen lediglich in der Nacht entsprechend zu schützen.
Nach der Nasenkorrektur sollten sich die Patienten mindestens zwei Wochen lang schonen und ihrem Körper ausreichend Ruhe gönnen. Dies ist für den Heilungsprozess sehr entscheidend. Zudem sollten die Behandlungsbereiche regelmäßig und vorsichtig gekühlt werden. Nach dieser Ruhephase können leichte Tätigkeiten wieder aufgenommen werden. Auf anstrengende Bewegungen und Sport sollte rund vier bis sechs Wochen verzichtet werden, um den Heilungsprozess nicht zu behindern. Sportarten, die mit einer potenziell höheren Gefahr für Gesichtsverletzungen verbunden sind (z. B. Ballsportarten), sollten Sie für etwa drei Monate vermeiden.
Eine weitere wichtige Nachsorgemaßnahme ist der Sonnenschutz. Die operierten Areale sollten für etwa sechs Monate keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden. Die Haut der Nase ist mit einem starken Sonnenschutzfaktor abzudecken.
AUSFALLZEIT BEI DER RHINOPLASTIK
Die Schonung ist nach der Nasenoperation eine wichtige Maßnahme, um eine möglichst schnelle und komplikationsfreie Heilung zu unterstützen. Die benötigte Dauer der Auszeit richtet sich im Wesentlichen nach der beruflichen Tätigkeit. Leichte Arbeiten wie Bürotätigkeiten sind meist schon nach etwa ein bis zwei Wochen wieder möglich. Bei körperlich anstrengenden Aufgaben bietet sich mitunter eine längere Ausfallzeit an. Sie sollten mindestens zwei Wochen einplanen, bis Sie sich wieder ohne Gipsverband, Schiene, Schwellungen und Blutergüsse in die Öffentlichkeit begeben können.
RISIKEN UND KOMPLIKATIONEN
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei der Nasenkorrektur gewisse Risiken nicht vollständig ausgeschlossen werden. So kann es beispielsweise zu Unverträglichkeiten bei der Narkose kommen. Zu den allgemeinen OP-Risiken gehören unter anderem Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, Entzündungen oder Infektionen. Durch die Wahl eines erfahrenen Plastischen Chirurgen und die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards sowie der jeweiligen Nachsorgemaßnahmen werden diese Risiken auf ein Minimum reduziert.
Zu rechnen ist mit Schwellungen, Rötungen, Blutergüssen und leichten bis moderaten Schmerzen. Diese Beschwerden treten häufig nach einer Nasen-OP auf, sind aber für gewöhnlich unbedenklich. Durch Kühlen und mithilfe von Schmerzmedikamenten können die Beschwerden gelindert werden. Innerhalb weniger Wochen klingen sie wieder ab.
KOSTEN FÜR EINE NASENKORREKTUR
Die Kosten für eine Nasen-OP sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Da jede Nasenkorrektur individuell geplant und durchgeführt wird, variieren auch die Preise für die Operation. Eine Einschätzung zu den anfallenden Behandlungskosten kann erst nach einer persönlichen Untersuchung und umfangreichen Beratung erfolgen. Im Rahmen des Beratungsgespräches in der KASG klären unsere plastisch-ästhetischen Experten Sie gern darüber auf, mit welchen Kosten eine Nasenkorrektur in Ihrem Fall verbunden ist.
Behandlungsart
Operation
OP-Dauer
ca. 1,5–3 Stunden
Narkoseart
Vollnarkose
Klinikaufenthalt
stationär, ca. 2Übernachtungen
Schonzeit
ca. 2 Wochen
Narben
nicht sichtbar
Sport
2 Wochen kein Sport, danach 2 Wochen nur leichte Aktivitäten, ca. 3 Monate keine Ballsportarten
Besonderheiten
Entfernung Tamponade nach 1 bis 2 Tagen, Entfernung Fäden oder Stützschienen nach ca. 1 Woche, Gipswechsel nach 1 Woche, Gipsabnahme nach 2 Wochen, Keine Brille für 3 Wochen, keine starke Sonne 6 Monate