Überblick zur Septumplastik (Nasenscheidewand-OP)
Die Nase ist sowohl ein wichtiges Merkmal des Gesichts als auch eines unserer Sinnesorgane, das entscheidende Aufgaben wie Riechen und Atmung übernimmt. Fehlstellung der Nase können somit ein kosmetisches Problem darstellen und andererseits auch Körperfunktionen einschränken. Mithilfe der HNO-Chirurgie in Karlsruhe lassen sich diverse Probleme im Bereich der Nase beheben, um beispielsweise die Nasenatmung zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen. Unsere Experten der KASG Karlsruhe achten dabei stets darauf, dass auch ein harmonisches und ästhetisches Ergebnis erzielt wird. Eine dieser Behandlungsmöglichkeiten ist die Septumplastik (Operation der Nasenscheidewand), die eine Verkrümmung und Schiefstellung der Nase korrigiert.
Was ist eine Septumplastik?
Die Septumplastik ist ein operativer Eingriff der HNO-Chirurgie. Das Ziel der Septumplastik ist es, eine verkrümmte beziehungsweise schiefe Nasenscheidewand zu begradigen. Auf diese Weise wird die Nasenatmung des Patienten deutlich verbessert. Zudem wird das Risiko für wiederkehrende oder anhalten Infektionen des Nasenraums reduziert.
Was ist die Nasenscheidewand?
Die Nasenscheidewand (Septum nasi) ist eine Art Trennwand zwischen den beiden Nasenhöhlen. Sie ist mit Schleimhaut ausgekleidet. Diese Schleimhaut erwärmt, befeuchtet und filtert die Atemluft. Zudem sorgen Schleimhaut und Härchen dafür, dass Erreger schwerer in das Körperinnere eindringen können.
Ist die Nasenscheidewand verkrümmt oder schief, bekommen die Patienten meist schlechter Luft. Solch eine Verkrümmung kann angeboren sein oder durch Unfälle und Verletzungen hervorgerufen werden. Da der Nasenknorpel mit dem Alter noch wächst, können Beschwerden auch erst später auftreten.
Welche Beschwerden treten bei einer Nasenscheidewandkrümmung auf?
- Probleme mit der Nasenatmung/Behinderung des Atemflusses
- Entzündungen der Nasenschleimhaut
- Vermehrte Sekretbildung
- Reizung der Rachenschleimhaut (durch gehäufte Mundatmung)
- Schnarchen und Schlafprobleme
- Anhaltende oder wiederkehrende Infekte (u. a. Nasennebenhöhlenentzündung)
- Ästhetisches Unwohlsein
Für wen eignet sich die Nasenscheidewand-OP?
Eine Operation der Nasenscheidewand bietet sich an, wenn die Nasenatmung eingeschränkt ist und sich dadurch ein hoher Leidensdruck für die Patienten ergibt. Für ein Plus an Lebensqualität sollte in diesen Fällen eine Septumplastik in Betracht gezogen werden.
Vorbereitung auf die OP
In einem ersten persönlichen Gespräch werden Sie transparent zum Ablauf der Operation und zu möglichen Risiken aufgeklärt. Durch eine endoskopische medizinische Untersuchung der inneren Nasenstruktur kann der HNO-Arzt erkennen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Nasenscheidewand sorgfältig zu korrigieren. Diese präoperative Diagnostik ist wichtig, um die Gegebenheiten zu erkennen und die bestmögliche Lösung zu finden.
Wie läuft die Septumplastik ab?
In der Regel findet die Septumplastik unter Vollnarkose statt. In Einzelfällen ist auch eine Behandlung in örtlicher Betäubung möglich. Der Eingriff dauert etwa 30 bis 60 Minuten und gilt als risiko- und schmerzarm.
Bei der Nasenscheidewandkorrektur setzt der Chirurg einen kleinen Schnitt im Inneren der Nase. Überschüssige Knochenanteile werden entfernt und die Verbiegung wird begradigt. Da die Schnittführung ausschließlich im Naseninneren erfolgt, sind nach der OP keine äußeren Schnitte oder Narben zu erkennen. Meist wird die Nasenscheidewand-OP mit einer Verkleinerung der Nasenmuschel kombiniert, um die Nasenatmung weiter zu verbessern.
Zur Stabilisierung der Nasenscheidewand werden spezielle Stützplatten aus Kunststoff eingesetzt, die circa ein bis zwei Wochen nach der OP wieder entfernt werden können. Zudem bekommen die Patienten eine lockere Schaumstofftamponade, die bereits am Folgetag wieder entnommen werden kann. Der stationäre Aufenthalt beträgt meist zwei Nächte.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Die Nasenscheidewand-OP ist ein schmerzarmer Eingriff. Unmittelbar nach der OP können vorübergehende Wundschmerzen oder Kopfschmerzen auftreten. Diese Beschwerden sind in der Regel unbedenklich und normal. Sie klingen nach kurzer Zeit wieder ab und können bei Bedarf mit herkömmlichen Schmerzmitteln gelindert werden.
Sollten nach der Entlassung starke Schmerzen oder Kopfschmerzen auftreten, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren HNO-Arzt.
Was ist nach der OP wichtig?
Nach der OP sind vor allem Ruhe und Erholung wichtig, denn die Nase benötigt Zeit, um zu verheilen. Daher sollten körperliche Anstrengungen und Belastungen nach Möglichkeit vermieden werden. Außerdem sollten Sie vorerst Ihre Nase nicht schnäuzen. Da die Selbstreinigung der Nase vorübergehend eingeschränkt ist, können Sie den Vorgang mit regelmäßigen Salzwasserspülungen unterstützen. Zudem kann die Nase bei Ihrem HNO-Arzt abgesaugt werden. In Abständen finden Nachkontrollen in unserer Klinik statt, um das Ergebnis und den Heilungsverlauf zu beobachten. Das endgültige Ergebnis ist etwa nach drei Monaten sichtbar. Die vollständige Nasenatmung ist nach etwa vier bis sechs Wochen erreicht.
Wann kann ich wieder zur Arbeit und Sport treiben?
Die meisten Patienten sind nach etwa zwei Wochen wieder arbeitsfähig. Je nach individuellem Heilungsverlauf kann dieser Zeitraum auch variieren. Auf Sport sollte mindestens drei Wochen verzichtet werden, bevor Sie mit einem leichten Training anfangen. Bemerken Sie Schmerzen im Kopf oder Nasenbereich, sollte das Training wieder abgebrochen werden. Kontakt- und Ballsportarten sollten Sie für mindestens sechs Wochen aussetzen, um eine Verletzung der Nase auszuschließen.
Wie fühle ich mich nach der OP?
Die operative Korrektur der Nasenscheidewand hat das Ziel, eine freie und uneingeschränkte Atmung durch die Nase wiederherzustellen. Die Erfolgsaussichten für eine dauerhafte Verbesserung der Nasenatmung sind sehr hoch. Funktioniert die Atmung durch die Nase einwandfrei, so hat die Nasenscheidewand-Operation ihr Ziel erreicht. Patienten fühlen sich oft viel gesünder, wohler und leistungsfähiger.
Wie kann ich einen Beratungstermin vereinbaren?
Ganz individuell und vertrauensvoll bieten wir Ihnen in der Klinik am Stadtgarten in Karlsruhe eine fundierte Beratung, die auf Sie, Ihren Körper und Ihre Wünsche ausgerichtet ist, um dann zusammen mit Ihnen einen geeigneten Behandlungsplan zu erarbeiten. Rufen Sie uns gern an unter 0721 375656 oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!