HNO-Chirurgie – Funktionalität und Ästhetik im Einklang
Die Nase ist eines der zentralen Merkmale des Gesichts. Sie ist bei jedem Menschen etwas anders ausgeprägt, sodass es schmale Nasen, breite Nasen, hohe Nasenspitzen, flache Nasenspitzen oder auch schiefe Nasen gibt. Des Weiteren kann der Nasenrücken einen Hügel oder eine Einsenkung aufweisen. In diesen Fällen spricht man von der sogenannten Höckernase und der Sattelnase. Stören sich Personen am Aussehen ihrer Nase, weil sie sich nicht harmonisch in das Gesamtbild einfügt, kann eine Nasenkorrektur (Rhinoplastik) helfen. Bei einer Nasenkorrektur kommt es jedoch nicht nur auf die Optik an. Ästhetik und Funktionalität sind untrennbar miteinander verbunden. Durch eine ästhetische Nasen-OP darf die Funktionalität der Nase keinesfalls eingeschränkt werden. Ganz im Gegenteil ist es sogar möglich, bei einer ästhetischen Korrektur Faktoren wie beispielsweise die ungehinderte Nasenatmung zu verbessern. Andererseits ist es auch möglich, dass die Nasenkorrektur aus medizinischen Gründen erfolgt (funktionelle HNO-Chirurgie). In diesem Fall wird auch darauf geachtet, ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Wann bietet sich eine Nasenkorrektur an?
Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Patienten für eine Nasenkorrektur entscheiden. Prinzipiell lassen sich ästhetische und funktionelle Motivationen unterscheiden. In einigen Fällen können auch beide Gründe vorliegen.
Ästhetische Gründe: Sowohl angeborene Fehlstellungen der Nase als auch Unfälle oder Verletzungen können dazu führen, dass das Aussehen der Nase nicht dem individuellen Schönheitsideal entspricht. Typische Nasenformen sind hierbei unter anderem die Höckernase (Hügel auf dem Nasenrücken), die Sattelnase (Einsenkung auf dem Nasenrücken), die Breitnase, die Schiefnase (Schrägstellung der Nase), die Ballonnase (stark ausgeprägte Nasenflügel) und die Knollennase (knollenartige Wucherungen der Nasenhaut). Zudem kann die Nasenspitze nach oben geneigt, nach unten geneigt, zu spitz oder zu breit sein. Auch dies lässt sich mit einer Nasenkorrektur anpassen.
Funktionelle Gründe: Einer der häufigsten Gründe für eine funktionelle Nasen-OP ist eine schiefe Nasenscheidewand. Durch die Schiefstellung kann die Nasenatmung gestört werden. Ebenso ist eine schlechtere Belüftung der Nase ein häufiger Auslöser für wiederkehrende oder anhaltende Entzündungen und Infektionen. Um die Funktionalität der Nase zu verbessern, bietet sich eine Nasenkorrektur an. Auch starkes Schnarchen kann mithilfe der funktionellen HNO-Chirurgie reduziert werden.
Wie läuft eine funktionelle Nasenkorrektur ab?
Das genaue Vorgehen bei der Nasenkorrektur wird vorab im persönlichen Beratungsgespräch mit dem Facharzt genauestens geplant und besprochen. Anhand Ihrer Angaben und einer sorgsamen Untersuchung legt der erfahrene Experte fest, welche Technik der Nasenkorrektur angewandt wird, um Funktionalität und Ästhetik zu verbessern beziehungsweise wiederherzustellen.
Je nach OP-Technik findet die Nasenkorrektur in örtlicher Betäubung, im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose statt. Oftmals ist es notwendig, Strukturen der Nase neu zu positionieren oder Gewebeanteile zu reduzieren. Teilweise kann auch ein Aufbau der Nase erforderlich sein. Mit speziellen Instrumenten führt der Facharzt die Korrekturen durch, wobei die Schnittführung nach Möglichkeit so erfolgt, dass die späteren Narben unauffällig bis unsichtbar sind. Nach der Nasen-OP wird oft eine spezielle Schiene angelegt, die die Nase stabilisiert. Vorübergehend können auch Tamponaden notwendig sein. Diese können jedoch meist zügig wieder entfernt werden.
Wie lange dauert es, bis das Ergebnis sichtbar ist?
Unmittelbar nach der Nasenkorrektur ist der Bereich meist geschwollen und gerötet. Auch Hämatome können auftreten. Diese Reaktionen sind vollkommen normal und klingen innerhalb einiger Wochen selbstständig wieder ab. Sie sorgen jedoch dafür, dass das endgültige Ergebnis der Nasenkorrektur nicht sogleich sichtbar ist. Je nach OP-Technik und individuellem Heilungsverlauf dauern die Regeneration und das Abschwellen mehrere Monate. Daher kann das Endergebnis meist erst nach etwa acht bis 18 Monaten beurteilt werden. Die funktionelle Verbesserung ist für die Patienten meist schon spürbar, sobald die Schwellungen größtenteils abgeklungen sind.
Wie lange hält das Ergebnis einer funktionellen Nasenkorrektur?
Die operative Nasenkorrektur erzielt ein dauerhaftes Ergebnis. Erneute funktionelle Einschränkungen oder ästhetische Veränderungen sind in der Regel nicht zu erwarten. Lediglich Verletzungen, erneute Behandlungen an der Nase oder der Alterungsprozess können sich auf das Ergebnis auswirken.